Turnierpläne 2022

Natürlich wissen wir alle nicht, was die nahe Zukunft bringt, doch die allgemeine Entwicklung spricht eher dafür, dass in diesem Jahr geplante Turniere auch durchgeführt werden können.

Und deshalb haben auch alle einschlägigen Sportarten einen vorläufigen Terminplan erstellt:

Da ist in erster Linie das „Kleine Helden“- Turnier in Telgte nach zwei Jahren Pause wieder auf dem Plan und das mit großer Besetzung. 200 Mannschaften haben zugesagt, davon auch welche aus dem Bielefelder Raum, Dülmen oder sogar aus dem Kreis Nieheim, und kleine Spieler von großen Namen wie Preußen Münster oder Sportfreunde Lotte sind auch dabei.

Das Turnier läuft über vier Tage vom 16. – 19. 6.

  • donnerstags die Mädchen, die U11 und ein Intregatives Turnier
  • freitags die D1, 2, 3 und 4
  • samstags U9 und U10
  • sonntags U6, U7 und U8

Die Einnahmen des Turniers werden wie immer einem guten Zweck zukommen, ganze 68.000 konnte der Verein seit dem ersten Turnier 2007 karitativen Einrichtungen wie der Tschernobyl Kinderhilfe, dem Kinderhospiz Königskinder, der Behindertenwohnstätte Westfalenfleiß, dem Verein für das nierenkranke Kind, dem Bundesverband zur Förderung und Unterstützung rheumatologisch erkrankter Kinder und deren Familien e.V., der Kinderkrebshilfe Münster, dem Vinzenzwerk Handorf und dem Verein Sternenland zur Verfügung stellen.

Das erste Reitturnier startet schon an diesem Wochenende auf dem Hof Korte in Lauheide. Wie in den Jahren zuvor eröffnet das Hallenturnier den Turnierreigen. Stilgeländeritte in der Halle stehen auf dem Plan in den Kategorien A (dreigeteilt nach Jahrgängen) und E (zweigeteilt) mit den ersten Wertungsprüfungen zum Pott’s und Pott’s Junior-Pokal. Die Wettbewerbe finden in der neueren Halle statt, was den Raum für die Zuschauer deutlich entzerrt und mehr Platz für den Parcours zulässt. Auf dem gesamten Gelände gilt 2G+.
Hier findet man den Zeitplan des Turniers:
https://www.nennung-online.de/files/462209007/2205zeitplan.pdf

Ende März (26. 27. 3.) dann das traditionelle Jugendturnier in Vadrup. Dressur und Springen gibt es hier bis Klasse L, Vielseitigkeit bis A mit dem zweiten Durchgang zum Pott’s Pokal.

Das erste Freiluftturnier dann Ende April (23.24. 4.) wieder in Lauheide: Dressur und Springen bis Klasse L, erster Lauf zum Sparkassen-Dressurpokal.

Der im letzten Jahr vorverlegte Termin des CCD hat sich bewährt und so führt Ostbevern sein hochklassiges Vielseitigkeitsturnier bis zur Klasse S/CIC am 3. – 5. Juni durch.

Das einzige wegen unerfüllbarer Corona- Auflagen wirklich abgesagte Turnier des letzten Jahres war dann wohl das Fahrturnier in Vadrup. Mittlerweile sind ja alle etwas schlauer geworden und so steht das Fahrturnier wieder im Plan für den 24.-26. Juni. Wie immer fahren hier Ein- und Zweispänner in den Klassen A und M, wie so oft auch diesmal um die Kreismeisterschaft. Dazu werden hier die Westfälischen Jugendmeisterschaften durchgeführt, was zu hochklassigen Teilnehmern in diesen Altersklassen fürhren wird. Packende Action im Gelände und prima Catering sind sowieso Markenzeichen des Turniers.

Ende August (26. – 28.) dann Ostbeverns Sommerturnier mit Dressur- und Springprüfungen bis Klasse S und Vielseitigkeit bis E. Vorletzter Lauf zum Junior Pott’s Pokal und Finale des Sparkassen-Dressur-Pokals.

Am 10-13. September dann das Mariä-Geburts-Markt-Turnier in Telgte, welches alljährlich speziell wegen seiner gut besetzten Springen bis S und dem Zusammenhang mit Markt und Kirmes wirklich viele Besucher anlockt.

Der Winter wird dann am 26./27. November wiederum mit einem Indoor-Gelände in Lauheide eingeläutet.

Auch beim Golf gab es ja im letzten Jahr durchaus Turniere, die zwar nicht direkt durch behördliche Auflagen, so aber doch durch deren Folgen oder besonderer Vorsicht, mangels Teilnehmer abgesagt werden mussten. Alle sind wieder drin im vorläufigen Kalender.

Am 13. Mai eröffnet das Tiger-Greenhorn die Turniersaison auf Gut Hahues, bei dem Golfinteressierte ohne besondere Qualifikation mit erfahrenen Golfspielern des Vereins im Team ein Turnier bestreiten. Schon oft sind dabei Greenhorns für immer beim Golfsport hängengeblieben.

Am 19. Juni findet das beliebte Sunrise-Turnier statt, bei dem alle gleichzeitig bei Sonnenaufgang starten und erst am Ende Frühstück bekommen.

Toni Fasching lädt am 26. 6. zum Präsidentencup ein. Ein ausführlicheres Interview mit Telgtes Club-Präsident führen wir an dieser Stelle in der nächsten Woche.

Das Highlight der Saison sollten aber die Telgter Open sein, welche am 20./21. August stattfinden und alljährlich nicht nur hochklassige Golfspieler, sondern auch Teilnehmer aus weit entfernten Regionen der Bundesrepublik anlocken.

Die Volksbank-Laufserie steht zwar noch nicht wieder so ganz, Telgte und Ostbevern haben aber ihre Termine für dieses Jahr schon platziert.

Nachdem im vergangenen Jahr der Halbmarathon wegfiel, wird der BSV seinen Beverlauf am 13. August wieder in etwa wie früher stattfinden lassen. Einziger Unterschied: um Streckenposten zu sparen wird die Strecke für den Halbmarathon insoweit verändert, dass er mehr auf der 10-Kilometer-Strecke stattfindet. Das ist dann wohl die gleiche Distanz, die Strecke ist dafür aber nicht amtlich abgenommen, so dass Rekorde nicht gezählt werden. Auch die kurzen Distanzen und der Bambini-Lauf werden wieder ins Programm genommen, nachdem dies im vergangenen Jahr nicht möglich war.

Telgte City-Lauf hatte im vergangenen Jahr sogar nur virtuell stattgefunden. Jetzt soll am 17. September alles wieder normal werden und mit Bambini-, Schüler-, 5km-, 10km. wieder alles in Realität stattfinden. Auch die Walker sollen wieder dabei sein.

Martin König

Telgtes Triathlet ist vielleicht der erfolgreichste Telgter Sportler. Er wurde Deutscher Meister im Triathlon 2009 und hat sich seit 2013 dem Cross-Triathlon verschrieben. 2014 und 2019 holte er den Weltmeistertitel in seiner Altersklasse, 2013, 2015, 2017 und 2018 nationale Titel. In diesem Jahr langte es nur zu Platz zwei. Angesichts der kurzen Vorbereitungszeit ist aber auch das als Erfolg zu werten und im nächsten Jahr geht es vielleicht wieder einen Platz nach oben.

Heiß gelaufen

Wie schön, es gab wieder einen Beverlauf, wenn auch in abgespeckter Form und reduziert auf den 5km- und den 10km-Lauf, der in diesem Jahr nicht zum nicht stattfindenden Volksbank-Cup zählt. Gespart wurde auch das Rahmenprogramm und am Streckenverlauf – die 10km-Runde war zweimal die 5km-Runde.

War vielleicht auch gut, denn dadurch entfiel gerade viel schattenlose Strecke, was den Läufern an diesem heißen, wolkenlosen Tag eher entgegen kam. Auch der Massenstart wurde aufgelöst und die Läufer in Zweiergruppen mit einigen Metern Abstand auf die Strecke geschickt. Die daraus resultierenden Zeitabstände wurden hinterher berücksichtigt, hatten aber eigentlich keinen nennenswerten Einfluss aufs Ergebnis, denn die Abstände im Ziel waren dann doch recht eindeutig.

Sieger bei den 10km wurde Abdelmajeed Abdalla. Der 28jährige Flüchtling aus dem Sudan läuft seit zwei Jahren für den OTB Osnabrück und gewinnt in der Regel, wo er antritt. Er legte die Distanz in 33:36 Minuten zurück, etwa zwei Minuten über seiner Bestzeit, die er vor zwei Monaten in Hasbergen aufgestellt hat.

Sein hartnäckigster Verfolger: Markus Scheller, für die LG Ems Warendorf unterwegs, mit etwa 10 Sekunden Rückstand im Ziel.
Deutlicher zurück dann schon Sascha Thiel vom Triathlon-Team der Warendorfer SU auf dem dritten Rang.

Dann schon die schnellste Dame: Stephanie Strate vom SV Brackwede, eigentlich bislang eine 5km-Läuferin, die aber bei den diesjährigen deutschen Meisterschaften erstmals die 10km gelaufen ist und fünfte wurde, drei hundertstel unter ihrer Ostbevern-Zeit, die damit neuen Beverlauf-Rekord darstellt. Keine Chance für die zweitplatzierte Frau Annika Herrmann vom TSVE Bielefeld. Ihr Rückstand knappe vier Minuten.

Bester einheimischer Läufer mit einem durchaus achtbaren sechsten Rang bei den Männern: BSV-Fußballer Steffen Langanke, der für das fünfköpfige Bever-Drinks-Team antrat.

Der LV Oelde hielt sich mit einem 5km-Sieg durch Maximilian Worm schadlos, die Damenwertung entschied Heidi Bowenkamp aus Ravensberg für sich.

Laufen für Kinder in Nepal

Sponsorenläufe haben in Telgte Tradition, schon früher haben das Frauenhaus oder die Don Bosco-Schule auf diese Weise Geld für einen guten Zweck generiert.

Die Leichtathletik-Abteilung des TV Friesen lässt dies jetzt wieder aufleben und den guten Zweck gibt es auch: es geht um Mangelernährung bei Kindern in Nepal.

Am

→ Samstag, der 19.06.2021 von 1300 bis ca. 1800 Uhr
→ Sonntag, der 20.06.2021 von 1000 bis ca. 1400 Uhr

werden also Telgter Kinder von sechs bis zehn Jahren Laufrunden auf der 400m-Bahn des Schulzentrums ihre Runden drehen und pro Runde erhält ein Kind in Nepal durch die Organisation Shanti Leprahilfe Dortmund e.V. einen Monat lang eine Zusatznahrung namens Lito. Diese besteht aus verschiedenen Getreidearten und Hülsenfrüchten und hilft dabei Schäden durch Mangelernährung vorzubeugen.

Wer mitmachen möchte, trägt sich unter folgendem Link für eine feste Uhrzeit im Kalender ein. Das hilft, große Gruppen und Wartezeiten zu vermeiden.


https://doodle.com/poll/utyhmu8n46c8ygsp?utm_source=poll&utm_medium=link


Man druckt den Laufzettel aus und macht sich bei Familie, Freunden und Nachbarn auf Sponsorensuche. Die gefundenen Sponsoren tragen sich dann in der Tabelle ein und können festlegen, wie viel sie spenden möchten. Dabei kann man entweder pro Runde eine selbstbestimmte Summe spenden oder aber auch eine feste Summe für die ganze Aktion festlegen, wenn man nicht einzuschätzen vermag, wie viele Runden der eigene Kandidat so dreht. Schöner ist es aber natürlich pro Runde und daurch ein zusätzlicher Ansporn für den Läufer. Es gibt ohnehin ein Limit von 15 Runden, das Tempo und die Anzahl der Runden kann der Läufer allein bestimmen. 12 Runden entspricht fast der Distanz, die beim City-Schülerlauf zurückgelegt wird.

Durch den entzerrten Zeitplan läuft man in der Regel mit Freund/Innen zusammen und die eigenen Sponsoren und Verwandten, wenn das nicht sogar deckungsgleich ist, kommen speziell zu diesem Zeitpunkt an die Strecke um anzufeuern. Es gibt auch kleine Überraschungen für die Teilnehmer, u.A. einen Eisgutschein für jeden.

Das alles ist möglich, weil etliche lokale Sponsoren, allen voran Hygi und Bolle, die Aktion unterstützen.

Fragen zum Ablauf kann man gerne bei Katrin Schwarte unter info@a-schwarte.de stellen.

Der Kreis Münster unterstützt seine Vereine!

Bleib dabei!“

Kreis Münster dehnt Treue-Aktion des SSB Münster auf den Fußballkreis aus.

Die Corona-Pause im Amateursport dauert nun schon seit Ende Oktober an. Vor wenigen Wochen war die Hoffnung noch groß, dass der Spielbetrieb sich wieder auf dem Startblock begeben kann. Doch die aktuelle Entwicklung der Inzidenzzahlen lässt ein großes Fragezeichen über den Re-Start der untersten Spielklassen emporheben.

Die nun nochmals verlängerte Spielpause und die Ungewissheit einer Saisonfortsetzung birgt bei vielen Vereinen auch die Sorge, dass Mitglieder*innen sich den Vereinen abwenden.

Schon im Winter hat der Kreis Münster daher die Aktion des Stadtsportbundes Münster „Stay in your Club“ unterstützt und für Vereinstreue der Mitglieder*innen geworben.

Diese „besonders herausragende Maßnahme des SSB Münster“, so der Kreisvorsitzende Norbert Krevert, soll nun in Anlehnung des Projektes des SSB erweitert werden und besonders auf die Vereine ausgedehnt werden, die nicht dem SSB Münster angeschlossen sind. Selbstverständlich können sich auch Vereine aus dem Stadtgebiet dieser Aktion gerne anschließen.

Daher wirbt der Kreis Münster – nach Rücksprache mit dem SSB Münster – auch für alle seine Vereine mit dem Motto „Bleib dabei“ Unsere Vereine brauchen dich“.

Der Wunsch stammte im Ursprung von der SG Telgte. Im Rahmen eines Vereinsdialoges Mitte März mit dem Präsidium des FLVW und dem Kreisvorsitzenden, äußerte der Verein den Wunsch, dass ihn der FLVW bei der Bindung von Mitglieder*innen unterstützt.

Vereine aus dem gesamten Kreis Münster, die für die Mitgliedertreue werben möchten, können sich ab sofort gerne bei einem Vertreter des Kreises für einen „Werbetermin“ auf der heimischen Sportanlage melden.

Aktiv trotz Corona – Die Kinderleichtathletik des TV Friesen

Kaum waren die Nachwuchs-Leichtathleten in die Hallensaison 2020 gestartet, war das Ganze leider auch schon wieder durch den Lockdown vorbei.

Da die Trainer mit den Kindern bzw. Eltern in einer WhatsApp Gruppe verbunden sind, können Sie recht unkompliziert miteinander kommunizieren. So gab es dort im Oktober und November einige Aufgaben, darunter ein Ausdauerwettbewerb von Trainer Daniel Röder, bei dem die Kinder innerhalb mehrerer Woche eine festgelegte Strecke möglichst häufig laufen sollten. Für die fleißigsten vier Läufer gab es es Rucksäcke, farblich passend zu den Trikots.

Es war recht schnell zu merken, dass die Kinder (und Eltern) täglich mit reichlich Dingen zu tun hatten, so dass ein Wochenplan oder ähnliche Trainingsmaßnahmen für die Kinder in der Vorweihnachtszeit zu viel geworden wäre. So setzten sich die Trainer das Ziel, in der trainingsfreien Zeit unverbindliche Bewegungsideen zu bieten. Es entstand die Idee zu dem virtuellen Adventskalender im Dezember:

Jeden Tag konnten die Kinder eine Klappe des Kalenders öffnen. Dahinter verbarg sich jeden Tag eine andere kleine Aufgabe zum Thema Balance, Beweglichkeit, Koordination oder Kraft. Der Kalender fand regen Anklang, vermutlich auch weil die Kinder für die Aufgaben wenig Zeit (höchstens 5 Minuten) und fast keine Materialien benötigten. Hinter dem letzten Türchen des Adventskalender am 24. Dezember versteckte sich eine Überraschung: Vor der Haustür der Trainerin Katrin Schwarte stand eine „Schatzkiste“, in der für jedes Kind ein Geschenk bereit lag. Dieses konnten sich die Kinder bis Neujahr dort abholen. In dem Päckchen war außer einer kleinen Süßigkeit für jedes Kind ein Mund-Nasenschutz mit TV- Friesen – Leichtathletik – Aufdruck.

https://calendar.myadvent.net/?id=e0f6fce2aab22879fbbbc35c702b2f0f

Auch die Trainer erhielten diese bedruckten Masken in entsprechend größerer Ausführung als kleines Geschenk zu Weihnachten.

Zwischenzeitlich organisierten Trainerin Esther Röder und Katrin Schwarte einen „Neujahrsgruß für Senioren/Seniorinnen“ Hierfür wurden mithilfe von Plakaten und den sozialen Netzwerken alle Kinder in Telgte aufgerufen, für die Senioren und Seniorinnen, die z.T. besonders unter den Kontaktbeschränkungen im Lockdown leiden, einen Neujahrsgruß zu gestalten, bestehend aus etwas Gebastelten oder einem gemalten Bild + einer Karte mit Neujahrswünschen. Als Sammelstelle für die Kunstwerke hatte sich netterweise die Steintorapotheke bereit erklärt. Rund 80 Neujahrsgrüße kamen so zusammen. Trainerin Melanie Wodäge und Trainer Daniel Röder übergaben diese zusammen mit ein paar kleinen Künstlern den Pflegerinnen aus dem Clemensstift am Neujahrstag.

Im Januar, der ja erst mit Winterferien anfing und dann mit Homeschooling weiterging, riefen die Trainer in der WhatsApp-Gruppe dazu auf, besonders spannende Ausflugstipps zu teilen. Hier kamen ein paar schöne Ideen zusammen.

An den Sonntagen im Februar gibt es ein besonderes Ausflugsziel: Das Gasthus Lauheide bzw deren Inhaber Maike und Wolfgang Böttcher spendieren allen Telgter Leichtathletik- Kids einen heißen Kakao – bei Nennung eines geheimen Codeworts! Wenn das kein Anreiz ist, sich aufs Fahrrad zu schwingen oder die Wanderschuhe zu schnüren!

Zeitgleich gab/gibt es das Angebot der Bewegungskisten. 5 Kisten mit verschiedensten Bewegungsspielsachen standen/stehen bereit und konnten/können für jeweils eine Woche ausgeliehen werden. Darin befanden sich sowohl Spiele für draußen -wie spezielle Frisbees und Bälle, Nerf-Heuler und kleine Hürden sowie Indoor-Spielsachen wie Balance-Boards, Jonglierbälle oder eine Kinder-Yoga-DVD.

Natürlich kann das alles nicht das gemeinsame Training ersetzen. Aber zumindest können die Trainer mit den Kindern in Kontakt bleiben und sie hoffentlich zu viel Bewegung animieren und inspirieren.

BIS MINDESTENS 31. MÄRZ WEITERHIN KEIN SPIELBETRIEB IM FLVW

Der Fußball-Spielbetrieb in den Amateur- und Jugendklassen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wird frühestens am 1. April wieder starten. Darauf einigten sich die spielleitenden Stellen des Verbandes und der Kreise in dieser Woche. Grundlage für die Entscheidung ist die aktuelle Verfügungslage sowie ein angemessener Zeitraum zur Vorbereitung der Mannschaften.

Bis mindestens zum 14. Februar sind laut der aktuellen Coronaschutzverordnung weder Trainings- noch Spielbetrieb zulässig. Darüber hinaus rechnen die Verbands- und Kreisfunktionäre nicht damit, dass bereits im März wieder Fußball im Wettkampfbetrieb möglich ist. „Bestenfalls erfolgt dann eine stufenweise Rückkehr auf die Plätze, der zumindest den Trainingsbetrieb ermöglicht“, hofft Manfred Schnieders auf Lockerungen für den Sport im Frühjahr. Eine Garantie für den vorgelegten Zeitplan gäbe es allerdings nicht, räumt der Vizepräsident Amateurfußball ein.

„Wir können weiterhin nur ‚auf Sicht fahren‘ und müssen darauf hoffen, dass die Inzidenzwerte sinken und Lockerungen für den Breitensport beschlossen werden“, ergänzt Reinhold Spohn, der dem Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) vorsitzt.

Keine Turniere und ähnliche Sportveranstaltungen

Auch der Verbands-Jugend-Ausschuss (VJA) hält einen früheren Re-Start-Termin für ausgeschlossen und setzt alle Meisterschafts- und Pokalspiele bis mindestens zum 31. März ab. Darüber hinaus einigten sich der Verband und die 29 FLVW-Kreise, bis mindestens zum 30. Juni keine Turniere oder ähnliche Sportveranstaltungen zu genehmigen. „Seit März 2020 lässt die Coronaschutzverordnung derartige Veranstaltungen mit vielen Menschen nicht zu – trotz zwischenzeitlicher Lockerungen. Auch in diesem Jahr werden wir leider auf Pfingstturniere oder ähnliches verzichten müssen“, bedauert Holger Bellinghoff (Vizepräsident Jugend).

In den kommenden Wochen werden der FLVW und die Kreise den Kontakt zu den Vereinen per Videokonferenz intensivieren. Zudem wird es verschiedene virtuelle Dialog-Formate geben, bei denen Vereine und Verband in den Austausch treten können.

Bis dahin hat der FLVW die Antworten auf die wichtigsten Fragen (FAQ) zur aktuellen Saison zusammengestellt:

Kann der FLVW die Saison 2020/21 nicht einfach abbrechen?

Nein. Eine der satzungsgemäßen Hauptaufgaben des FLVW ist es, den Spielbetrieb anzubieten. Würde der FLVW bereits jetzt die Saison abbrechen, obwohl der Wettkampfbetrieb zum Beispiel im Frühjahr wieder möglich ist, wäre der Verband rechtlich angreifbar. Zudem würde der FLVW den Mannschaften, die Aussicht auf einen Aufstieg haben, diese Chance verwehren.

Ist es realistisch, in allen Spielklassen mindestens 50 Prozent der Spiele zu absolvieren, um eine Wertung in der jeweiligen Staffel zu erzielen?

Nach aktuellem Stand: Ja. Voraussetzung ist, dass der Wettkampfbetrieb im Frühjahr wieder aufgenommen werden kann. Bis zum 30. Juni können Meisterschaftsspiele absolviert werden, dann endet die Saison.

Was ist mit dem Krombacher Westfalenpokal und den Kreispokal-Wettbewerben?

Die Pokalwettbewerbe auf Kreis- und Verbandsebene sollen nach Möglichkeit regulär abgeschlossen werden. Wie die entsprechenden Runden terminiert werden, hängt vom Zeitpunkt des Re-Starts ab.

Coronavirus zwingt Volksbank-Cup zur Zwangspause

Laufserie findet erst 2021 wieder statt

Ostbevern/Einen/Telgte/Everswinkel. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Volksbank-Cup-Laufserie mit seinen vier Läufen in Ostbevern, Einen, Telgte und Everswinkel wird auch künftig stattfinden, allerdings erst im nächsten Jahr. Diese Entscheidung hat das Volksbank-Cup-Orga-Team kürzlich in Abstimmung mit dem Hauptsponsor, der Vereinigten Volksbank Münster, getroffen.

„Auch wir als Sponsor bedauern die Absage des Volksbank-Laufcups sehr. Die Gesundheit aller Beteiligter, egal ob Läufer, Helfer oder Fan, steht für alle im Vordergrund, genauso wie das gemeinsame Ziel, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Daher können wir die Entscheidung der Absage nur unterstützen“, sagt Friedhelm Beuse, Vorstandmitglied der Vereinigten Volksbank Münster.

Die Entscheidung ist unausweichlich, da sowohl der Beverlauf in Ostbevern als auch der Ems-Lauf in Warendorf-Einen im August hätten stattfinden sollen. „Großveranstaltungen sind bis 31. August untersagt, dazu gehören auch Volksläufe. Wir hatten leider keine andere Wahl“, erklären Arne Wittenberg (Einen) und Dominik Brune (Ostbevern).

Der Telgter Citylauf, ebenso Teil der Laufserie, ist für den 26. September angesetzt. Mirco Borgmann, Sprecher des Telgter Orga-Teams, hat noch Hoffnungen, dass der Lauf stattfinden darf. „Noch ist es zu früh, eine Aussage darüber zu machen. Unser Team wird in den nächsten Tagen gemeinsam entscheiden, ob wir am Citylauf festhalten“, sagte er. Die besten Chancen auf eine Austragung ihres Nikolaufs haben die Everswinkeler. Dieser soll am 5. Dezember stattfinden. „Wir halten an dem Termin fest“, erklärte Cup-Orga-Team-Mitglied Stefan Dieckmann. Ausfallen muss dagegen der Vituslauf im Juni, der nicht zur Laufserie gehört.

Die Läufer, die sich bereits angemeldet haben, werden über die Verlegung informiert. „Wir hoffen sehr, dass der beliebte Volksbank-Laufcup im kommenden Jahr wieder wie gewohnt stattfinden kann“, sagte Beuse. Diesem Wunsch schließen sich auch die Organisatoren an.  Die Zusage des Hauptsponsors, den Cup für die nächsten fünf Veranstaltungen zu unterstützen, steht.