Johannes Hornig

Zum Abschied von seiner aktiven Laufbahn als Sportkegler wurde der Mitbegründer und langjährige Abteilungsleiter Johannes Hornig nach 36 Jahren von der gesamten Abteilung geehrt. Der jetzige Abteilungsleiter Christoph Nowag überreichte ihm dabei einen Reisegutschein, den er nach eigenem gutdünken verwenden kann. Als Jugendbetreuer und als Bahnwart bleibt Johannes der Abteilung aber nach wie vor erhalten.

Zweite Mannschaft behält gegen den ESV Münster 2 die Oberhand

Um 14.00 Uhr trat die Zweitvertretung des BSV gegen den ESV Münster 2 an. Obwohl die Gäste mit drei potentiellen Stammspielern ihrer ersten Mannschaft (NRW-Liga) anreisten, konnten die heimischen Kegler mit Stephan Silge, der den erkrankten Klaus Auf der Landwehr vertrat, und drei Nachwuchskeglern aus den eigenen Reihen die Gäste durchaus in Schach halten. Mit den Ergebnissen von Stephan Silge (681 Holz), Ayen Buddendieck (771 Holz), Marlon Cord (750 Holz) und Janek Hornig (746 Holz) konnte man den vermeintlich übermächtigen Gegner mit 2948 : 2891 Holz auf Distanz halten, musste allerdings den Gästen den Zusatzpunkt überlassen, so das man am Ende das Spiel mit 2 : 1 für sich entschied.

Kegler starten erfolgreich in die neue Saison

Am ersten Spieltag der neuen Saison konnten die Kegler, die in der NRW-Liga antreten, ihre Heimstärke unter Beweis stellen. Gegen den SK RWE Nierderaußem 1 stand am Ende ein 3 : 0, 4774 : 4614 Holz auf der Habenseite. Auch wenn man mit einem deutlichen Vorsprung von 160 Holz als Sieger von den Bahnen ging, war es um den wichtigen dritten Zusatzpunkt ein knappes Unterfangen. So spielten zu Beginn Christoph Nowag mit 836 Holz und Martin Börschmann mit 799 Holz sehr gute Zahlen. Allerdings erzielten die beiden Spieler des Gastes, die viele Jahre in der 1. und 2. Bundesliga Erfahrungen sammeln konnten, mit 848 Holz und 760 Holz ebenfalls gute Ergebnisse, so dass der heimische Vorsprung lediglich 27 Holz betrug. Im zweiten Block konnten dann Nico Hornig mit 804 Holz und Harald Jochmann mit 769 Holz ebenfalls überzeugen und ihre Gegenspieler auf Distanz halte. Sie bauten dadurch den Vorsprung auf 99 Holz aus. Mit einem sicheren Vorsprung konnten nun die beiden letzten Heimspieler beruhigt auf die Bahnen gehen. Für den Zusatzpunkt war es jedoch wichtig, dass sie zum einen ihre Gegner in Schach halten mussten, zum anderen aber auch die vom Gegner bisher gespielten 760 und 765 Holz zu übertreffen. Das gelang Michael Hornig mit 803 Holz hervorragend, Markus Czauderna traf 763 Holz. Auf Seiten des Gastes fielen 791 und 714 Holz, so das letztlich das Ergebnis von Harald Jochmann (769) den Ausschlag gab, um auch den Zusatzpunkt zu Hause zu behalten.

Ende einer Spielgemeinschaft

In den vergangenen zwei Jahren spielten Ostbeverns Sportkegler im Rahmen der SpG Ostbevern-Gütersloh und stellten die 1., 3., 5. und 6. Mannschaft, während die Zweite und die Vierte Güterslohern vorbehalten war.

Diese Spielgemeinschaft wird jetzt aufgelöst, so dass Ostbevern in der neuen Spielzeit mit allen vier Mannschaften wieder unter der Flagge des BSV antritt. Das ist ohne weiteres möglich, denn durch die ohnehin starke Trennung der einzelnen Mannschaften ändert sich eigentlich nichts und zumindest Ostbevern hat einen so starken Kader, dass man Ausfälle auch gut durch eigene Leute kompensieren kann.

In Zukunft hat man also eher etwas Fahrerei gespart und läuft auch nicht in Gefahr, durch Beschränkungen im Kreis Gütersloh eingeschränkt zu werden, immerhin hat man schon Ahlen am Hals im eigenen Kreis.

Die Mannschaften treten wohl relativ unverändert in ihren bisherigen Ligen an, weil die vergangene Saison nicht gewertet wird. Auf- und Absteiger gibt es deshalb auch nicht und abgemeldet hat sich auch noch niemand.

Die Mannschaft 2020

SpG Ostbevern-Gütersloh 1

Die erste Mannschaft der Sportkegler hat sich 2019/20 als Neuling in der NRW-Liga auf Rang sechs von 10 Mannschaften etabliert und in der abgebrochenen Saison vorläufig schon wieder Platz vier besetzt. Da sind auch drei Auswärtspunkte dabei, wo der Vorteil der Heimbahn wohl nicht gegriffen hat.

Sportkegeln H, Landesliga NRW

Beim Sportkegeln gibt es noch keine Denkmodelle, wie es nach dem Lockdown weitergehen könnte. Ein zusätzlicher Schwierigkeitsgrad ist ja in Ostbevern die Kopplung mit der Gastronomie, denn solange das Eastside geschlossen bleiben muss, gibt es natürlich auch keinen Zugang zu den Bahnen.
Dabei sah es für die erste Mannschaft gerade ganz gut aus. Nach sechs von insgesamt 22 Spieltagen liegt man auf einem guten vierten Platz in der NRW-Liga. Es gab zwar einen Punktverlust beim Heimspiel gegen Tabellenführer Wattenscheid, dafür aber einen schönen Auswärtssieg in Rheda.
Die Saison wird sich wohl zwischen Wattenscheid und Gelsenkirchen 2 entscheiden, bei Ostbevern gehen wir mal von einem sicheren Mittelfeldplatz aus.

Platz an der Sonne

Was war denn das für ein zweiter Spieltag, an dem fast alle Mannschaften der Liga unter ihren Möglichkeiten spielten und Ostbevern-Gütersloh über sich hinauswuchs und vollkommen überlegen in Rheda gewann? Nun, zusammen mit den Heimsiegen gegen Münster und Niederaußem sorgte vorläufig das für eine hübsche Tabellenführung, punktgleich mit Wattenscheid.

Erfolgreicher Test

Zur Saisonvorbereitung haben sich Ostbeverns Sportkegler niemand geringeren als den frischgebackenen Zweitliga-Aufsteiger Osnabrück als Gegner ausgesucht.

Anfang August gabs ein Hinspiel in Osnabrück, bei dem die Spielvereinigung mit nur 113 Holz unterlag, beim Rückspiel in Ostbevern wuchsen die Lokalmatadoren auf ihrer Heimbahn über sich hinaus und schlugen den Zweitligisten 6322:6251.

War in Osnabrück noch Markus Czauderna der einzige Ostbevern-Gütersloh-Spieler, der mit 842 die 800-Holz-Marke knackte, so gelang dies bei der Revanche vier von acht Spielern, allen voran Martin Börschmann mit 839, während dies auf Osnabrücker Seite nur Ex-Erstligist Christoph Hösel, schon im Hinspiel Osnabrücks herausragender Spieler, vorweisen konnte.

Jedenfalls ein gelungener Shakedown, der für die kommende Saison einiges erwarten lässt.